September 2023 - Schulen in Simmering

Aus Anlass des Schulbeginns möchte ich in diesem Monat gerne wieder auf einige Schulen eingehen, diesmal auch im Kontext der Betrachtung von einigen alten Ansichtskarten, auf welchen sich Motive von Simmeringer Schulen wiederfinden.

 

So waren es früher nicht nur Attraktionen und berühmte Sehenswürdigkeiten, die auf diesen Ansichtskarten abgebildet wurden, sondern auch durchaus ‚alltägliche Motive‘, wie etwa jenes auf der Postkarte mit einer Ansicht der Bürgerschule am Enkplatz.

 

Ehemalige Bürgerschule am Enkplatz, um 1898.

Bildnachweis: https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/787416-11-enkplatz-4-buergerschule-ansichtskarte/.

 

Weiters konnte ich eine kolorierte Ansichtskarte der Volksschule Herderplatz mit noch relativ unverbauter Umgebung und großteils ohne dem heute angelegten Herderpark ausfindig machen, die ich ebenfalls präsentieren möchte. Diese Ansicht zeigt die beiden 1910/11 errichteten Schulgebäude, die zur Zeit ihrer Erbauung noch für den getrennten Unterricht für Knaben und Mädchen vorgesehen waren. Im ersten Schuljahr 1911/12 wurden in den beiden Trakten 689 Knaben und 665 Mädchen in jeweils 13 Klassen unterrichtet, eine beachtliche Zahl, bedenkt man, dass heuer etwa in insgesamt 14 gemischten Klassen unterrichtet wird. Heute befinden sich hier eine offene Volksschule mit Nachmittagsbetreuung sowie ein Sonderpädagogisches Zentrum für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. [1]

 

 

Auch die Volksschule in der Brehmstraße 9, welche 1890/91 erbaut und am 3. Jänner 1891 eröffnet wurde, [2] zierte einst eine Ansichtskarte, ihre heutige Anschrift erhielt sie im Jahr 1910, nachdem die ursprüngliche Adresse „Geiselbergstraße 591“ in „Brehmstraße 9“ umgeändert wurde.

 

Anfänglich fasste diese Schule sechs Knabenklassen mit 412 Schülern und sechs Mädchenklassen mit 371 Schülerinnen. Im Zuge des Ersten Weltkriegs wurden die Klassen jedoch ausgelagert, und zwar in die Volksschule Braunhubergasse 3. Erst 1918/19 wurden die Kinder wieder im ursprünglichen Schulgebäude unterrichtet, wo zusätzlich die Knabenvolksschule vom Herderplatz 1 Quartier fand. Der kriegsbedingte Lehrermangel zeigte sich in diesen Verlegungen und Aufteilungen besonders dramatisch. [3]

 

Alte Volkschule in der Brehmstraße.

Bildnachweis: Bezirksmuseum Simmering.

 

Abschließend möchte ich noch ein architektonisch durchaus renommiertes modernes Schulgebäude vorstellen, die von Hermann Czech und Wolfgang Reder 1994 erbaute „Rosa Jochmann Schule“ in der Fuchsröhrenstraße 21-25.

 

Rosa Jochmann-Ganztagsvolksschule, Fuchsröhrenstraße 21-25.

Bildnachweis: Pawel Nosal, 2017.

 

Das architektonische Konzept dieser Ganztagsvolksschule liegt hier nicht an der Oberfläche, es findet sich vielmehr in funktionalen und praktischen Überlegungen. Sowohl Elemente der Gang- als auch der Hallenschule sind in diesem Haus zu finden. [4]  

 

Gebildet wird das Gebäude aus zwei beidseitig stumpfwinkelig wegstrebenden Seitentrakten. Die daraus entstehende doppelte U-Form bildet zwei Höfe aus, die Erschließung der Schule erfolgt über einen Steg im ersten Geschoß, der das hier vorhandene Geländeniveau ‚überbrückt‘. Je zwei bis drei Klassenzimmer mit Teilungs- und Integrationsräumen können über kurze, natürlich belichtete Gänge mit Garderobennischen erschlossen werden. [5] - Eine in diesem Semester an der Universität Wien zu verfassende Studie wird sich von kunsthistorischer Seite mit Konstruktion und Konzept dieses interessanten Schulgebäudes auseinandersetzen.

 

 

Darüber hinaus thematisiert eine am 23. September 1994 im Innenraum der Schule angebrachte Gedenktafel samt Reliefzeichnung das Leben und vor allem den aktiven Widerstand Rosa Jochmanns sowohl gegen den Austrofaschismus als auch gegen den Nationalsozialismus sowie ihre spätere Verfolgung durch dieses Regime. [6]

 

In diesem Sinne wünsche ich allen Kindern in Simmering nachträglich einen guten Start ins neue Schuljahr und eine fröhliche, unbeschwerte Schulzeit.

 

Beitragersteller: Thomas Pelikan


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.